• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Felix Syrovatka

  • Home
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Impressum
  • Show Search
Hide Search

Eurokrise

Digitale Diskussionsveranstaltung zur EU

Felix Syrovatka · 1. Mai 2020 ·

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/geralt-9301/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=70506">Gerd Altmann</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=70506">Pixabay</a>
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

MITTWOCH, 6. MAI 2020, 16.00  – 17.00 UHR
ZUR KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE DER EU IN DER CORONA-KRISE

Mit Inputs von Felix Syrovatka (Universität Tübingen) und Angela Wigger (Radboud University, Nijmegen). Moderation: Tobias Boos (Universität Wien)

Die Corona-Pandemie entwickelt sich zu einer weltweiten Wirtschaftskrise. In der EU droht eine Wiederholung der Eurokrise, denn die Eurozone ist heute noch fragiler als 2008ff. In Südeuropa wurde die Krise bis heute nicht überwunden, die institutionelle Reform der Architektur der Währungsunion war in den vergangenen Jahren blockiert. Mit Italien steht nun jenes Land im Fokus, in dem sich bereits vor der Corona-Pandemie die Widersprüche der ungleichen Entwicklung in Europa kumuliert und verdichtet haben. 

Felix Syrovatka diskutiert vor diesem Hintergrund Gefahren und Chancen, die auf progressive Akteure angesichts einer neuen Eurokrise zukommen könnten. Angela Wigger untersucht in ihrem Vortrag die Umverteilung von Steuergeldern im Zuge der Corona-Krise und deren gesellschaftliche Folgen. Die Not-Staatsbeihilfen umfassen schon jetzt gute zehn Prozent des Bruttosozialprodukts in der EU. Sie vergleicht die gegenwärtigen Maßnahmen mit dem austeritätspolitischen Krisenmanagement der EU in den Jahren 2008ff. und erörtert Handlungsspielräume für Protest und Alternativen. 

Link zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/4560709333

Weiterführende Lektüre: “Corona und die nächste Euro-Krise. Gefahren und Chancen für die Linke”, verfügbar unter https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/1873

Eurodämmerung in der Coronakrise

Felix Syrovatka · 30. April 2020 ·

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/Sven_fotografiert-16118972/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5089587">Sven Förter</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5089587">Pixabay</a>
Bild von Sven Förter auf Pixabay

Von Etienne Schneider und Felix Syrovatka (erschienen in LuXemburg, April 2020)

Auf einen Schlag war alles wieder da. Die Corona-Pandemie weckte die bösen Erinnerungen an die Finanzkrise 2007. Und in der Tat müssen wir heute davon ausgehen, dass die “Vollbremsung des Kapitalismus” (Nachtwey 2020) in Folge der Corona-Pandemie eine weltweite Wirtschaftskrise auslösen wird (Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose 2020). Ein Vergleich mit der Weltfinanzkrise von 2007 drängt sich auf. Ähnlich wie diese hat auch die sich jetzt entfaltende Weltwirtschaftskrise tieferliegende Wurzeln in einem aufgeblasenen Finanzmarkt und in den angehäuften Überkapazitäten der industriellen Produktion, speziell im Automobilsektor (IfG 2020, 8). Die Stilllegung des öffentlichen Lebens und weite Teile der Produktion fallen zusammen mit einem sich dem Ende zuneigenden Konjunkturzyklus. Spätestens seit Anfang des Jahres 2019 kann ein weltweiter Rückgang der Nachfrage und der industriellen Produktion beobachtet werden, der insbesondere in Deutschland zu einer rückläufigen Wertschöpfung und einer zunehmenden Verwertungskrise des industriellen Kapitals führte (BDI 2019). Der größte Treiber des Konjunkturzyklus, der 2008 seinen Anfang nahm, war die nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität durch die Zentralbanken, insbesondere durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die amerikanische FED. Diese Form des “Liquiditätsmanagements” behinderte einen Abbau der strukturellen Überakkumulation und führte zu Spekulationsblasen. Der Börsencrash von Anfang März 2020 resultierte in erster Linie aus dem Platzen solcher Blasen (Lapavitsas 2020).

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Eurodämmerung in der Coronakrise

Alexis Tsipras in Le Monde zu Corona-Bonds

Felix Syrovatka · 3. April 2020 ·

Die Unnachgiebigkeit bestimmter Führer könnte für die Europäische Union tödlich sein.

Alexis Tsipras in Le Monde, 03.04.2020 | Übersetzt von Felix Syrovatka

Als Griechenland im Jahr 2015 unter der Torheit einer strafenden Sparmaßnahme litt, die nach dem Scheitern zweier Programme des Internationalen Währungsfonds (IWF) die meisten Griechen bereits an den Rand einer humanitären Krise gebracht hatte, dachten die meisten Europäer, dass dieses kleine Land eine Ausnahme bleiben würde. Das von den Griechen erlittene Regime sollte in der Tat als Beispiel für andere Staaten dienen, um nicht dem schlüpfrigen Pfad der hohen Haushaltsdefizite zu folgen. Jetzt, mit der Coronavirus-Krise, werden Haushaltsdefizite in vielen Ländern der Eurozone zu einem allgemeinen Problem.

Auf einer meiner ersten Tagungen des Europäischen Rates versuchte ich, meine Kollegen zu überzeugen, indem ich mich auf Hemingways außergewöhnlichen Roman „Für wen die Glocke schlägt“ bezog. Wenn sie sich mit der Krise in Griechenland befassen würden, wäre die Zeit gekommen, in der sich auch ihre Länder dieser „Logik“ stellen müssten. Als die Verhandlungen dramatisch wurden, informierte ich die europäische Öffentlichkeit in den Kolumnen derselben Zeitung über die unkonstruktive Haltung der Institutionen. Ich beendete meine Rede mit einem Verweis auf das Buch von Ernest Hemingway. Ich sagte, dass das Problem, mit dem wir konfrontiert sind, nicht nur Griechenland betrifft, sondern dass wir im Zentrum eines Konflikts zwischen zwei gegensätzlichen Strategien zur Zukunft Europas stehen. Eine konzentrierte sich auf die politische Integration im Rahmen von Gleichheit und Solidarität. Das andere führte zu einer Fragmentierung und Spaltung.

Ich weiß nicht, wie visionär dieser Artikel im Lichte der aktuellen Ereignisse gewesen sein wird. Ich weiß auch nicht, inwieweit ich meine Kollegen überzeugen konnte. Obwohl die französische und die italienische Regierung Griechenland unterstützt haben, glaube ich nicht, dass sie dies getan haben, weil sie der Ansicht waren, dass die Gefahr bestand, dass eines Tages die Todesglocke für sie erklingen würde. Auf jeden Fall ist der Dialog über die Zukunft Europas trotz der Bemühungen Frankreichs zum Stillstand gekommen.

Diese neue Krise erinnert an die Zeit, in der Hemingways Roman spielt [der spanische Bürgerkrieg, 1936-1939]. Natürlich stehen wir heute nicht vor einem echten Krieg. Aber das ist auch gut so. Unsere Volkswirtschaften schrumpfen von selbst, symmetrisch und in absoluten Zahlen. Und unsere Priorität ist es, Leben zu retten. Schulden können zurückgezahlt oder abgeschrieben werden, wie es nach einem echten Krieg 1953 der Fall war [am 27. Februar 1953 wurde durch das Londoner Abkommen ein großer Teil der deutschen Schulden abgeschafft]. Aber man kann keine Leben zurückbringen.

Es ist „jeder für sich selbst“, was zählt.

In der dramatischen Notsituation, die wir erleben, ist uns bewusst, dass einige führende europäische Politiker die falschen Schlüsse aus früheren Krisen gezogen haben und weiterhin auf dem falschen Weg sind. Anstatt ihre Besessenheit von der Schwere der Bedrohung beiseite zu legen und Solidarität und Zusammenarbeit zu betonen, halten sie an ihrer alten Logik fest: „Wir werden die Schulden des verschwenderischen Südens nicht bezahlen “. Sie denken nicht an die Vergemeinschaftung der Schulden, es ist „jeder für sich selbst“, und wer einen Kredit braucht, wird den Preis dafür zahlen müssen. So wie es Griechenland getan hat. Für sie sind Regeln eben Regeln.

Ich fürchte, dass diese Demonstration extremer und unmoralischer Unnachgiebigkeit seitens der europäischen Führer, die, wie der niederländische Premierminister Mark Rutte, die radikalen Veränderungen, die Europa durchmacht, nicht als Grund für die Unterstützung neuer wirtschaftlicher Instrumente sehen, sich als fatal für die Einheit der Union selbst erweisen wird. Dies ist nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Bedingungen, sondern auch unserer gemeinsamen Werte. Für die Europäer verwirklicht sich der europäische Gedanke, wenn ungarische Ärzte italienische Patienten behandeln, oder niederländische Ärzte in Griechenland dasselbe tun, aber nicht, wenn wir freiwillige Ärzte aus Kuba oder China zur Behandlung italienischer Patienten einfliegen lassen müssen.

Wenn der Bürokrat Klaus Regling, der Generaldirektor des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), den Italienern, den Spaniern und bald auch den Franzosen sagt, dass sie sicher Kredite aufnehmen können, wenn sie die Konditionalität und ein Wirtschaftsprogramm akzeptieren, dann ist klar, dass unabhängig vom wirtschaftlichen Kalkül in den Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten etwas gerissen ist. Denn im Leben geht es nicht nur um Geld, sondern vor allem um die Würde.

Ich bin mir nach viereinhalb Jahren der Teilnahme am Europäischen Rat sehr wohl bewusst, dass Europa sich nur langsam bewegt, mit kleinen Zusammenstößen und großen Kompromissen. Ich hoffe, dass ein solcher Kompromiss in den nächsten Tagen erreicht werden kann. Die Hauptverantwortung dafür liegt bei der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie muss sich entscheiden zwischen ihrem Erbe als europäische Führungspersönlichkeit und der öffentlichen Meinung in Deutschland, die seit vielen Jahren mit dem Virus des Chauvinismus infiziert ist. Wenn das Problem in diesem vor allem symbolischen Wort „Eurobonds“ liegt, ist es immer noch möglich, eine Lösung zu finden. Es gibt immer technische Möglichkeiten, mit dem gleichen Ergebnis, aber einem anderen Namen. So könnte es beispielsweise eine Vereinbarung über die Ausgabe einer großen Anleihe durch den ESM geben. Das ESM ermöglicht es, zu ausgezeichneten Bedingungen eine große, aber notwendige Menge an Geld zu leihen, die zum Beispiel dem Betrag entspricht, den die Republikaner und Demokraten in den Vereinigten Staaten zum Schutz der amerikanischen Wirtschaft vereinbart haben. Auf der Grundlage dieses Anleihekredits kann das ESM dann eine Kreditlinie für die Mitgliedsstaaten einrichten, mit keiner anderen Bedingung als der Bewältigung der Wirtschafts- und Gesundheitskrise.

Vorwärts bewegen

Lösungen können gefunden werden, aber, wie John Maynard Keynes in der Zwischenkriegszeit sagte: „Die Schwierigkeit besteht nicht darin, neue Ideen zu entwickeln, sondern die alten hinter sich zu lassen “. Ist der politische Wille vorhanden? Auf jeden Fall müssen die Länder, die das Schreiben an den Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel mit unterzeichnet haben, in welchem sie um Eurobond gebeten haben, bereit sein, weiter über eine europäische Lösung zu verhandeln und nicht nur ihre Uneinigkeit zur Schau zu stellen. Und wenn Angela Merkel schließlich das Lob der deutschen Presse einer starken Initiative für die Einheit der Eurozone vorzieht, sollten diese Länder nicht zögern, gemeinsam neue Schritte zu unternehmen.

Eurobond ohne Deutschland und die Niederlande wird natürlich nicht so stark sein, aber vergessen wir nicht, dass alle anderen Länder zusammen mehr als zwei Drittel des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone ausmachen. Vorausgesetzt, sie wollen vorankommen. Schließlich ist dies vielleicht die einzige Möglichkeit für ganz Europa, um voranzukommen.

Wie weiter mit der Eurozone?

Felix Syrovatka · 11. Juni 2018 ·

Nun hat sich also auch Angela Merkel zu Wort gemeldet: Wie soll die angestrebte »Vertiefung und Vollendung« der Wirtschafts- und Währungsunion aussehen? Welche Vorschläge für die Eurozone liegen auf dem Tisch? Welche Konflikte gibt es? Teil I eines ausführlichen Hintergrunds von Felix Syrovatka vor dem Brüsseler Gipfel Ende Juni. Der Text erschien am 04. und 05.Juni 2018 auf dem Blog der Zeitschrift OXI. Wirtschaft  anders denken.

https://www.flickr.com/photos/chrisgold/8126371893/in/photolist-do6Mfe-oLL61i-oLKXWt-oLL5bn-81R2b1-9aExUg-aw834s-dQ9hjJ-e6rj7f-26QUZbt-9A3SSE-oLu6vp-oJJiyw-aDJ7tP-9A1h9v-cUf1A3-cbjCvS-c1GVz1-arBVNg-aME6Ee-ougMSq-9A3Emy-oJKDhs-aq9UXS-9A1ucF-oLuz5T-8GDLRh-oLup5n-aTgQo4-oLuDVK-7JkhXk-cjeXyY-oJJEeu-ouh4jM-25trfcz-ouhLp5-oLJrb9-oLL32c-eKrxKe-oLuBSr-aME35V-nzNKRM-oJKEF9-aMDQvv-oLJsjG-aMDSik-aME7R2-oLLy34-eKCYvd-aWGwZg
Baustelle Eurozone. Bildquelle: Chris Goldberg via Flickr.com (https://bit.ly/2Jz6DVy) | Lizenz: CC BY-NC 2.0 (https://bit.ly/1jNlqZo)

Ende Juni soll es nun endlich soweit sein. Auf dem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel Ende Juni soll über die Vorschläge zur »Vertiefung und Vollendung« der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) beraten werden. Fünf Jahre nach dem offiziellen Start der Debatte durch ein Papier der europäischen Präsidenten von Kommission, Rat, EZB und der Eurogruppe scheint es nun endlich ans eingemachte zu gehen. Seitdem wurden zahlreiche Vorschläge und Konzepte entwickelt wie die Eurozone reformiert, vertieft oder erneuert werden kann. Zuletzt hatte das Interview mit Angela Merkel in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« für Aufregung gesorgt, in der sie ihre Vorstellungen zur Eurozonenreform darlegte.

Aufgrund der Vielzahl an Papiere und Stellungnahmen erscheint jedoch die Diskussion bisweilen unübersichtlich und missverständlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Papiere und Vorschläge findet sich hier.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie weiter mit der Eurozone?

Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit?

Felix Syrovatka · 8. März 2017 ·

Yeah! Endlich ist das Buch meines Freundes und Kollegen Etienne Schneider draußen! Da ich es schon vor der Veröffentlichung lesen durfte, kann ich es euch sehr ans Herz legen, arbeitet es nicht nur die Eurodebatte innerhalb der Linken auf, sondern gibt gleichzeitig einen Crashkurs in Politischer Ökonomie und dem EU-Binnenmarkt und seinen Vorgängern.
 
Wer es nicht kaufen möchte, kann das Buch kostenlos auf der Webseite der RLS als PDF herunterladen. Ansonsten lohnt es sich auch für die zukünftige Entwicklung des Euros, ein solches Buch im Bücherschrank zu haben.
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

© 2010–2021 Felix Syrovatka

Diese Webseite nutzt Cookies
Diese Webseite nutzt Cookies. Stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu? Mehr Informationen in meiner Datenschutzvereinbarung. Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.