• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Felix Syrovatka

  • Home
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Impressum
  • Show Search
Hide Search

Sparen für die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kapitals

admin · 22. Januar 2014 ·

Autoritäre Austeritätspolitik in der Eurokrise

Als am 15.​03.​2013 die eu­ro­päi­schen Staats-​ und Re­gie­rungs­chefs nach einem zwei­tä­gi­gen Gip­fel in Brüs­sel vor die Pres­se tra­ten, hat­ten sie wenig zu ver­kün­den. Keine kon­kre­ten Be­schlüs­se und auch keine neuen Ver­ein­ba­run­gen Hin­ter den ver­schlos­se­nen Türen wurde je­doch über den Pakt für Wett­be­werbs­fä­hig­keit ver­han­delt, des­sen Grund­zü­ge die deut­sche Kanz­le­rin schon auf dem Welt­wirt­schafts­fo­rum in Davos skiz­ziert hatte. Die­ser soll nach den Wün­schen der deut­schen Bun­des­re­gie­rung, ähn­lich wie der Fis­kal­pakt, ab­seits des eu­ro­päi­schen Rechts als völ­ker­recht­li­cher Ver­trag zwi­schen den Mit­glieds­län­dern und der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on ge­schlos­sen wer­den. Darin sol­len sich die Mit­glieds­län­der ver­pflich­ten, be­stimm­te Ele­men­te ihrer Volks­wirt­schaf­ten an­zu­pas­sen oder um­zu­bau­en, d.h. Struk­tur­re­for­men in Be­rei­chen durch­zu­füh­ren, die „nicht dem not­wen­di­gen Stand der Wett­be­werbs­fä­hig­keit ent­spre­chen“. Hier wird es sich dann haupt­säch­lich „um Dinge wie Lohn­zu­satz­kos­ten, Lohn­stück­kos­ten, For­schungs­aus­ga­ben, In­fra­struk­tu­ren und Ef­fi­zi­enz der Ver­wal­tun­gen gehen“, wie An­ge­la Mer­kel in Davos er­klär­te. Der Pakt für Wett­be­werbs­fä­hig­keit ist der bis­her letz­te Bau­stein auf eu­ro­päi­scher Ebene, mit dem der neo­li­be­ra­le Drei­klang aus Li­be­ra­li­sie­rung, Pri­va­ti­sie­rung und So­zi­al­ab­bau eu­ro­pa­weit (wo nötig au­to­ri­tär) als zen­tra­le Kri­sen­lö­sungs­stra­te­gie der EU in­sti­tu­tio­nell ver­an­kert wer­den soll.

Kri­sen des Ka­pi­ta­lis­mus

Ziel die­ser au­to­ri­tä­ren Aus­te­ri­täts­po­li­tik ist eine Sta­bi­li­sie­rung des kri­sen­haf­ten Ka­pi­ta­lis­mus in der EU. Um eine ober­fläch­li­che Deu­tung (z.B. ‚Gier, wild­ge­wor­de­ne und de­re­gu­lier­te Fi­nanz­märk­te‘) zu ver­mei­den, lohnt ein Blick auf die man­nig­fal­ti­gen Kri­sen, die zur Eu­ro­kri­se führ­ten. Die Sub­pri­me-​Kri­se traf 2007 mit der Fi­nanz­in­dus­trie der USA ein Zen­trum der glo­ba­len ka­pi­ta­lis­ti­schen Öko­no­mie. Tau­sen­de Pre­kä­re (‚Sub­pri­me-​Seg­ment‘) waren nicht mehr in der Lage, ihre Im­mo­bi­li­en­kre­di­te zu be­glei­chen. Die Im­mo­bi­li­en­prei­se san­ken dras­tisch, Hy­po­the­ken­pa­pie­re wur­den quasi über Nacht wert­los. Es folg­ten Ban­ken­kri­sen – zu­nächst in den USA – spä­ter auch in eu­ro­päi­schen Staa­ten, deren Ban­ken über ver­brief­te Wert­pa­pie­re am US-​ame­ri­ka­ni­schen Im­mo­bi­li­en­markt be­tei­ligt waren. Das Durch­bre­chen der Sub­pri­me­kri­se auf die welt­wei­ten De­ri­va­ten­märk­te führ­te bei vie­len eu­ro­päi­schen Ban­ken zu Re­fi­nan­zie­rungs-​ und Li­qui­di­täts­pro­ble­men sowie auch zu einem Aus­trock­nen des in­ner­eu­ro­päi­schen In­ter­ban­ken­kre­dit­markts. Die Fi­nanz­kri­se wurde so auch zu einer Re­fi­nan­zie­rungs­kri­se des In­dus­trie­ka­pi­tals und damit zu einer um­fas­sen­den Krise des (nord­at­lan­ti­schen) Ka­pi­ta­lis­mus. Die na­tio­na­len Re­gie­run­gen in Eu­ro­pa re­agier­ten mit der ‚Ret­tung‘ sys­tem­re­le­van­ter Ban­ken – d.h. indem sie die Ver­lus­te der Ban­ken so­zia­li­sier­ten – und Kon­junk­tur­pro­gram­men. Die von den eu­ro­päi­schen Na­tio­nal­staa­ten fi­nan­zier­ten und von der EU nur not­dürf­tig zu einem ge­samt­eu­ro­päi­schen Paket ver­knüpf­ten – Kri­sen­in­ter­ven­tio­nen wie­sen eine deut­li­che Schlag­sei­te auf.

Der Schwer­punkt lag auf an­ge­bots­sei­ti­gen Maß­nah­men, d.h. auf einer Stär­kung der Ver­wer­tungs­be­din­gun­gen des Ka­pi­tals. Nach­fra­ge­ori­en­tier­te Maß­nah­men waren dem­ge­gen­über von deut­lich ge­rin­ge­rem Um­fang und dar­über hin­aus – siehe Ab­wrack­prä­mie – teils öko­lo­gisch frag­wür­dig und öko­no­misch wenig nach­hal­tig. Durch die In­ter­ven­ti­ons­pro­gram­me, aber auch durch so ge­nann­te ‚au­to­ma­ti­sche Sta­bi­li­sa­to­ren‘ – z.B. stei­gen­de Aus­ga­ben für Ar­beits­lo­sen­geld im Kon­text der Krise – stieg eu­ro­pa­weit die Staats­ver­schul­dung an. Da in der Regel gleich­zei­tig das BIP sank, ver­än­der­te sich die Staats­schul­den­quo­te (Staats­schul­den im Ver­hält­nis zum BIP) dabei we­sent­lich. Be­son­ders deut­lich stieg die Staats­schul­den­quo­te in den Län­dern der eu­ro­päi­schen Pe­ri­phe­rie, deren in­ner­eu­ro­päi­sche Wett­be­werbs­fä­hig­keit sich ge­gen­über den Län­dern des ex­port­star­ken Zen­trums (u.a. Deutsch­land, Ös­ter­reich, Finn­land und die Nie­der­lan­de) – durch eine Aus­ein­an­der­ent­wick­lung der Lohn­stück­kos­ten (be­dingt unter durch sin­ken­de Re­al­löh­ne in Deutsch­land), aber auch durch eine hö­he­re In­fla­ti­on – in den Vor­jah­ren ver­schlech­tert hatte. In Ir­land und Grie­che­land stieg sie zwi­schen 2009 und 2011 je­weils um knapp 40 Pro­zent­punk­te, in Spa­ni­en, Ita­li­en und Por­tu­gal be­trug der Zu­wachs zwi­schen 15 und 25 Pro­zent­punk­ten. Von Fi­nanz­markt­ak­teu­ren wur­den die pe­ri­phe­ren Län­der in der Folge zu­neh­mend mit Skep­sis be­trach­tet. Es folg­ten ab 2010 zahl­rei­che Her­ab­stu­fun­gen der Län­der durch die Ra­ting­agen­tu­ren S&P, Moody’s und Fitch, die die Sta­bi­li­tät der Eu­ro­zo­ne ins­ge­samt in Frage stell­ten – aus der Staats­schul­den­kri­se wurde die Eu­ro­kri­se. Dis­kur­siv wurde die öko­no­mi­sche Di­ver­genz gleich­zei­tig zu einer Frage der Moral: Aus den Län­dern des eu­ro­päi­schen Zen­trums wur­den – nicht zu­letzt in der me­dia­len Selbst­wahr­neh­mung – spar­sa­me ‚Mus­ter­schü­ler‘, aus den Staa­ten der Pe­ri­phe­rie ver­schwen­de­ri­sche ‚PIIGS‘ (Schwei­ne). Dass die Ex­port­in­dus­trie der Zen­trums­staa­ten jah­re­lang von der Schwä­che der Pe­ri­phe­rie pro­fi­tiert hatte und die Ex­port­über­schüs­se zen­tra­ler Be­stand­teil der Krise waren, wurde aus­ge­blen­det.

Bau­stei­ne au­to­ri­tä­rer Aus­te­ri­täts­po­li­tik

Je mehr sich die öf­fent­li­che De­bat­te auf die öf­fent­li­chen Aus­ga­ben kon­zen­trier­te und je mehr sich die Fi­nanz­kri­se in die Staa­ten selbst ver­scho­ben wurde, umso mehr tra­ten die dis­zi­pli­nie­ren­den As­pek­te in den Fokus des eu­ro­päi­schen Kri­sen­ma­nage­ment. Mit dem Dis­kurs von an der Krise un­schul­di­gen ‚Mus­ter­schü­lern‘ und für die Krise ver­ant­wort­li­chen ‚PIIGS‘ war der Deu­tungs­rah­men eta­bliert, der im­pli­zit und ex­pli­zit die Po­li­tik der EU in den fol­gen­den Jah­ren präg­te. Das Kri­sen­ma­nage­ment der EU ziel­te in der Folge auf eine Wie­der­her­stel­lung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit des eu­ro­päi­schen Ka­pi­tals über die Durch­set­zung von Spar- bzw. Aus­te­ri­täts­po­li­tik in der eu­ro­päi­schen Pe­ri­phe­rie – not­falls auch gegen In­sti­tu­tio­nen na­tio­na­ler und eu­ro­päi­scher De­mo­kra­tie. Da sich eine der­ar­ti­ge Po­li­tik an­ge­sichts der zu er­war­ten­den Wi­der­stän­de nur be­grenzt über eine Än­de­rung der EU-​Ver­trä­ge durch­set­zen ließ, setz­ten eu­ro­päi­sche In­sti­tu­tio­nen und eu­ro­päi­sche Zen­trums­staa­ten po­li­tisch auf ein Bau­stein­sys­tem. Ein sys­te­ma­ti­sches Kon­troll­sys­tem au­to­ri­tä­rer Aus­te­ri­täts­po­li­tik wurde auf eu­ro­päi­scher Ebene über Tei­lel­men­te ver­an­kert, die teils über zwi­schen­staat­li­che Ver­trä­ge, teils über eu­ro­päi­sche Ver­ord­nun­gen be­schlos­sen wur­den. „Weil sich eine Stand­ort­po­li­tik als Aus­te­ri­täts­po­li­tik, die auf Um­ver­tei­lung, So­zi­al­kür­zun­gen und öf­fent­li­che Spar­pro­gram­me setzt, gegen den Wi­der­stand der Be­völ­ke­rung […] nicht ‚au­to­ma­tisch’ über den Me­cha­nis­mus des Wett­be­werbs im aus­rei­chen­den Maße durch­set­zen lässt, soll sie nun […] zen­tral ver­ord­net wer­den“, be­schreibt der So­zi­al­wis­sen­schaft­ler An­dre­as Fisahn tref­fend die Aus­rich­tung der eu­ro­päi­schen Po­li­tik.

Als Kom­pass dient der Eu­ro-​Plus-​Pakt, mit dem sich die Staats-​ und Re­gie­rungs­chefs am 25.​03.​2011 auf Leit­li­ni­en des Kri­sen­ma­nage­ments ei­nig­ten: Diese um­fas­sen unter an­de­rem Ein­grif­fe in die Ta­rif­aus­ein­an­der­set­zun­gen, um Löhne zu sen­ken (etwa durch die „Si­cher­stel­lung, dass die Ta­rif­ab­schlüs­se im öf­fent­li­chen Sek­tor den auf eine Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit ge­rich­te­ten An­stren­gun­gen im Pri­vat­sek­tor för­der­lich sind“); eine Er­hö­hung des Ren­ten­ein­tritts­al­ters und der Le­bens­ar­beits­zeit; eine Sen­kung der Be­steue­rung des Fak­tors Ar­beit bei „gleich­zei­ti­ger Wah­rung des Ge­samts­steu­er­auf­kom­mens“ – d.h. eine Ver­schie­bung der Steu­er­last auf die Lohn­ab­hän­gi­gen – sowie die Kon­sti­tu­tio­na­li­sie­rung von „Haus­halts­dis­zi­plin“ über die Fest­schrei­bung so ge­nann­ter ‚Schul­den­brem­sen’ nach deut­schem Vor­bild auf na­tio­na­ler und sub­na­tio­na­ler Ebene. Der Eu­ro-​Plus-​Pakt ist damit, wie der lob­by­kri­ti­sche Ver­band Cor­po­ra­te Eu­ro­pe Ob­ser­va­to­ry in einer Ge­gen­über­stel­lung auf­zeig­te, in wei­ten Tei­len de­ckungs­gleich mit Vor­schlä­gen des eu­ro­päi­schen Ar­beit­ge­ber­ver­bands Busi­nes­s­eu­ro­pe. Um die Durch­set­zung die­ser Leit­li­ni­en zu er­mög­li­chen, wur­den ins­be­son­de­re die Kom­pe­ten­zen der EU-​Kom­mis­si­on aus­ge­baut: Mit dem Eu­ro­päi­schen Se­mes­ter wur­den die Na­tio­nal­staa­ten ver­pflich­tet, ihr Re­form­pro­gram­me zur Prü­fung vor­zu­le­gen, mit dem Two-​Pack darf sie dar­über hin­aus die Haus­hal­te der Mit­glieds­staa­ten be­wer­ten und bei Nicht-​Ge­fal­len zur Über­ar­bei­tung zu­rück­sen­den. In wel­che Rich­tung die Be­wer­tun­gen der EU-​Kom­mis­si­on aus­fal­len, ist ein­deu­tig: Emp­foh­len wurde etwa in das Ta­rif­recht zu in­ter­ve­nie­ren, um Löhne zu sen­ken; Ent­las­sun­gen zu er­leich­tern; die Er­hö­hung von Min­dest­löh­nen zu be­gren­zen; eine Ver­schie­bung von pro­gres­si­ver Be­steue­rung hin zu Kon­sum­steu­ern durch­zu­set­zen oder Schul­den­brem­sen auf na­tio­na­ler Ebene zu im­ple­men­tie­ren.

Nach­dem die Emp­feh­lun­gen der Kom­mis­si­on zu­nächst nicht viel mehr zu sein schie­nen als „Bei­trä­ge zur Dis­kus­si­on“, wie An­ge­la Mer­kel er­klär­te, wur­den sie durch wei­te­re Bau­stei­ne mit wirk­sa­men Sank­ti­ons­me­cha­nis­men ver­knüpft. Die Ver­schär­fung des Sta­bi­li­täts-​ und Wachs­tums­pakts im Rah­men der Six-​Pack-​Re­ge­lun­gen er­laubt es künf­tig ein­fa­cher als bis­her, Staa­ten, die gegen eu­ro­päi­sche Vor­ga­ben der Haus­halts­dis­zi­plin und -​kon­so­li­die­rung ver­sto­ßen fi­nan­zi­ell zu sank­tio­nie­ren – mit Stra­fen in Höhe von bis zu 0,5% des Brut­to­in­lands­pro­dukts (BIP) des Vor­jah­res. Der EU-​Kom­mis­si­on kommt dabei – über das neu ent­wi­ckel­te Ver­fah­ren des re­ver­se ma­jo­ri­ty vo­ting, mit dem ihre Ent­schei­dun­gen au­to­ma­tisch als vom Rat der Wirt­schafts-​ und Fi­nanz­mi­nis­ter an­ge­nom­men gel­ten, wenn die­ser nicht in­ner­halb von zehn Tagen wi­der­spricht – eine ent­schei­den­de Rolle zu. Die eben­falls in den Six-​Pack-​Re­ge­lun­gen ent­hal­te­ne Kon­trol­le zur ‚Ver­mei­dung und Kor­rek­tur ma­kro­öko­no­mi­scher Un­gleich­ge­wich­te’ er­mög­licht es der Kom­mis­si­on dar­über hin­aus jähr­lich auf der Basis eines ‚Score­boards’ von In­di­ka­to­ren ‚über­mä­ßi­ge Un­gleich­ge­wich­te’ – unter an­de­rem Han­dels­bi­lanz­de­fi­zi­te oder ‚ex­zes­si­ve’ Stei­ge­run­gen von No­mi­nal­löh­nen – zu iden­ti­fi­zie­ren und ge­ge­be­nen­falls mit Stra­fen bis hin zu einer Geld­bu­ße von 0,1% des BIP zu sank­tio­nie­ren. Fe­der­füh­rend in die­sem Pro­zess ist in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on die ex­trem neo­li­be­ral ge­präg­te Ge­ne­ral­di­rek­ti­on Wirt­schaft und Fi­nan­zen (GD ECFIN). Das Per­so­nal der GD ECFIN wurde in­fol­ge­des­sen in der Krise deut­lich auf­ge­stockt.

Mit dem Fis­kal­pakt wird die Ver­an­ker­ung einer Be­gren­zung des struk­tu­rel­len De­fi­zits auf 0,5% sowie einer Ver­schul­dungs­ober­gren­ze von 60% des BIPs in den na­tio­na­len Ver­fas­sun­gen ver­ein­bart. Über­wacht wer­den sol­len die Re­ge­lun­gen vom EuGH. Wird die Ober­gren­ze über­stie­gen, wird au­to­ma­tisch und ohne Ent­schei­dung von Par­la­men­ten ein Kor­rek­tur­me­cha­nis­mus aus­ge­löst, des­sen Aus­ge­stal­tung – wie schon beim Score­board – in den Hän­den der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on liegt. Der Fis­kal­pakt steht damit als Ab­kom­men zwi­schen den Mit­glieds­staa­ten zwar au­ßer­halb der eu­ro­päi­schen Ver­trä­ge, greift je­doch in eu­ro­päi­sches Recht ein, was ju­ris­tisch zu­min­dest grenz­wer­tig ist. Die Gel­tungs­dau­er des Pakts ist durch das Feh­len einer Aus­stiegs­klau­sel prin­zi­pi­ell un­be­grenzt. Be­son­ders dras­tisch tritt die au­to­ri­tä­re Aus­te­ri­täts­po­li­tik in den Auf­la­gen der Me­mo­ran­den der ‚men in black‘ (Cristóbal Mon­to­ro) der Troi­ka aus EZB, Kom­mis­si­on und IWF in Grie­chen­land, Ir­land, Por­tu­gal und Spa­ni­en, die mit dem two-​pack eine nach­träg­li­che Rechts­grund­la­ge er­hal­ten hat.

Da die Aus­te­ri­täts­po­li­tik die eu­ro­päi­schen Staa­ten in eine Re­zes­si­on führ­te, wurde 2012 – unter dem Druck Frank­reichs, aber auch in­ter­na­tio­na­ler Staats­ap­pa­ra­te wie dem IWF – mit einer Er­gän­zung der Spar­po­li­tik durch Wachs­tums­in­iti­tia­ti­ven re­agiert wurde (der so ge­nann­te Wachs­tums­pakt). Diese kön­nen je­doch nur als Kos­me­tik für die ein­sei­ti­ge Spar­po­li­tik der EU ge­se­hen wer­den, da sie ei­ner­seits aus schon be­ste­hen­den Töp­fen fi­nan­ziert wer­den und an­de­rer­seits ihnen mit 120 Mil­li­ar­den Euro für die ge­sam­te Eu­ro­zo­ne im Ver­gleich zu an­de­ren Maß­nah­men eher ge­rin­ge Mit­tel zu Ver­fü­gung ste­hen. Der jetzt ver­han­del­te Pakt für Wett­be­werbs­fä­hig­keit setzt die damit ent­stan­de­ne Dop­pel­stra­te­gie – dras­ti­sche Spar­maß­nah­men und halb­her­zi­ge Wachs­tums­in­itia­ti­ven – fort: Man habe aus­führ­lich über die wei­te­re Aus­rich­tung der eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­po­li­tik dis­ku­tiert und sich dar­auf ge­ei­nigt, „dass Kon­so­li­die­rung, Struk­tur­re­for­men und Wachs­tum keine Ge­gen­sät­ze sind, son­dern sich ge­gen­sei­tig be­din­gen“, so An­ge­la Mer­kel nach dem Eu­ro­gip­fel.

Po­li­ti­sche In­sta­bi­li­tät

Zu den Kri­sen, die durch das eu­ro­päi­sche Kri­sen­ma­nage­ment ver­stärkt oder aus­ge­löst wur­den, ge­hört nicht nur die wirt­schaft­li­che Re­zes­si­on. Weit­aus be­droh­li­cher für die Be­völ­ke­run­gen – und un­ge­löst durch schein­ba­re Kon­junk­tur­pa­ke­te – sind all­täg­li­che in­di­vi­du­el­le Kri­sen, die in der eu­ro­päi­schen Pe­ri­phe­rie zu mas­si­ven so­zia­len Pro­tes­ten, aber auch zu dras­tisch stei­gen­den Sui­zid-​ und Krank­heits­ra­ten ge­führt haben. Die Pre­ka­ri­sie­rung der all­täg­li­chen Le­bens­be­din­gun­gen fin­det in einer po­li­ti­schen In­sta­bi­li­tät ihren Aus­druck, die po­ten­ti­ell auch die au­to­ri­tä­re Aus­te­ri­täts­po­li­tik für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des eu­ro­päi­schen Ka­pi­tals in Frage stellt. Wahl­er­fol­ge wie jener von Sy­ri­za (aber auch der fa­schis­ti­schen Gol­de­nen Mor­gen­rö­te) in Grie­chen­land oder der Fünf-​Ster­ne-​Be­we­gung in Ita­li­en zei­gen, dass die He­ge­mo­nie­kri­se des EU-​Kri­sen­ma­nage­ments nur zeit­wei­se durch Tech­no­kra­ten­re­gie­run­gen ver­deckt wer­den konn­te. Die au­to­ri­tä­re Aus­te­ri­täts­po­li­tik steht so für eine pre­kä­re, post-​he­ge­mo­nia­le Form der re­prä­sen­ta­tiv­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft, in der eine bü­ro­kra­ti­sier­te und dem de­mo­kra­ti­schen Zu­griff ent­zo­ge­ne Po­li­tik in der EU nur noch be­grenzt die Zu­stim­mung der Be­völ­ke­run­gen fin­det. In­wie­fern sie damit zu­künf­tig in der Lage sein wird, sta­bi­le Ver­wer­tungs­be­din­gun­gen für das eu­ro­päi­sche Ka­pi­tal zu si­chern, bleibt ab­zu­war­ten.

In: ana­ly­se & kri­tik 582

 

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Allgemein, Artikel EU, Eurokrise, Europa, Europaforschung, Krise

© 2010–2021 Felix Syrovatka

Diese Webseite nutzt Cookies
Diese Webseite nutzt Cookies. Stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu? Mehr Informationen in meiner Datenschutzvereinbarung. Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.