
Felix Syrovatka

Mail: mail(at)felix-syrovatka.de
ORCID: 0000-0002-4394-7304
Google Scholar
Researchgate
Vita: Studium der Politikwissenschaften in Marburg (B.A.), Rennes (Frankreich) und an der Freien Universität Berlin (M.A.). Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema „Europäische Arbeitspolitik als strategisches Handlungsfeld? Auseinandersetzungen um die Herausbildung einer europäischen Arbeitsmarktpolitik in der Krise“ bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling (Erstbetreuung) und Prof. Dr. Thorsten Schulten (Zweitbetreuung). Seit 2021 arbeite ich an der Freien Universität Berlin als wissenschaftlicher Koordinator (Post-Doc) des interdisziplinären Promotionskollegs „Gerechtigkeit durch Tarifvertrag“.
Forschung: Schwerpunktmäßig arbeite ich zur Politischen Ökonomie der europäischen Integration, mit dem Fokus auf die europäische Wirtschafts- und Arbeitspolitik. In meiner Promotion untersuchte ich die Wandlungsprozesse europäischer Arbeitspolitik in der Eurokrise und den damit verbundenen sozialen Auseinandersetzungen auf europäischer Ebene. Derzeit liegt der Schwerpunkt meiner Forschung auf der Heterogenität europäischer Tarifvertragssysteme innerhalb des europäischen Binnenmarktes und den Herausforderungen eines europäischen Verständnisses von Tarifautonomie.
Zudem arbeite ich schwerpunktmäßig zu politischen und ökonomischen Entwicklung in Frankreich, insbesondere im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik sowie zur Entwicklung der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National. Zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Frankreichs vor dem Hintergrund europäischer Krisenbearbeitung erschien im Juni 2016 mein Buch im Verlag SpringerVS.
Ich bin Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften (DVPW) sowie in der Assoziation kritischer Gesellschaftsforschung (AkG), wo ich in der Arbeitsgemeinschaft kritische Europaforschung mitarbeite. Zudem bin ich Redakteur der PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften.
Wenn Sie weiter runter scrollen, finden Sie eine Übersicht meiner bisher veröffentlichten Publikationen und kommende Veranstaltungen.
Monografie
Zitation:
Syrovatka, Felix (2016): Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise. Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik vor dem Hintergrund europäischer Krisenbearbeitung. Wiesbaden: SpringerVS (hier online lesen via SpringerLink)
Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise
ISBN: 978-3-658-14059-5
Abstract:
Der Autor untersucht aus einer historisch-materialistischen Theorieperspektive den Wandel der französischen Reformpolitik im Arbeitsmarkt- und Sozialbereich zwischen 2007 und 2015 im Kontext der europäischen Wirtschaftskrise. Der Fokus des Buches liegt dabei auf den mit der Reformpolitik verbundenen Auseinandersetzungen auf nationaler und europäischer Ebene. Dabei wird der europäischen Dimension in der nationalen Reformpolitik besondere Aufmerksamkeit gewidmet und der Zusammenhang zwischen dem Nationalstaat und der Transnationalisierung von Staatlichkeit und Produktion betont. So zeigt der Autor auf, dass sich seit dem Ausbruch der Krise in Europa der gesellschaftspolitische Rahmen für die Ausgestaltung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in der EU grundlegend verändert hat.
Mehr Infos hier…
Rezensionen
WSI Mitteilungen 05/2017: 376 – 377 [PDF]
„Die Arbeit von Felix Syrovatka leistet damit neben einer umfangreichen Übersicht über die französische Arbeitsmarkt- und Rentenreformpolitik der letzten Jahre nicht nur einen wichtigen theoretischen Beitrag zur Weiterentwicklung von Operationalisierung und Anwendung der materialistischen Staatstheorie und historisch-materialistischen Politikanalyse. Sie wirft vor allem auch die weitreichende Frage auf, wie die Gewerkschaften auf die Forcierung von Austeritätspolitik im Rahmen der europäischen Krisenpolitik reagieren können und skizziert erste wichtige Antworten – für Frankreich, aber auch darüber hinaus: die Überwindung der Spaltung der Gewerkschaften aufgrund ihrer partiellen „Vereinnahmung durch die wettbewerbskorporatistischen Strukturen des Sozialen Dialogs“ und die Stärkung einer Bündnispolitik, die „den nationalstaatlichen Rahmen als einziges Handlungsfeld“ überschreitet“
Politische Vierteljahresschrift 58(1) 2017: 161-162
„Mit der tiefschürfenden Analyse gesellschaftlicher Krafteverhältnisse in der Krise beleuchtet Syrovatkas Buch wichtige Aspekte des politischen Prozesses, die ansonsten oft unberücksichtigt bleiben. […] Trotz solcher Schwächen und teils auch diskussionswürdiger Thesen hat Syrovatka jedoch ein wichtiges Buch geschrieben, das den Forschungsstand um wesentliche Gesichtspunkte bereichert und von Studierenden und Wissenschaftlern keinesfalls ignoriert werden sollte.
Fachartikel (peer-review)
Artikel, die in begutachteten Fachjournalen erschienen sind
Syrovatka, Felix (2021): The emergence of a New European Labour Policy regime: Continuity and change since the euro crisis. In: Competition & Change. (forthcoming)
(2021): Labour market policy under the new European economic governance: France in the focus of the new European labour market policy. In: Capital & Class 45(2): 283–309.DOI: https://doi.org/10.1177/0309816820943177 (Online First in June 2020)
(2020): Die nächste Eurokrise: Gefahren und Chancen für die Linke. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft. 50(199), 335-344. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1873 (Zusammen mit Etienne Schneider)
(2019): Resilienz als Fortschreibung neoliberaler Krisenbearbeitung. Das Resilienzkonzept in der europäischen Arbeitsmarktpolitik. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft.197. 49.Jg. H. 4. S. 597-615. DOI: 10.32387/prokla.v49i197.1809
(2018): Zehn Jahre Krise. Regulation des Lohnverhältnisses und ungleiche Entwicklung in der Europäischen Union. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft.192. 48. Jg. H. 3. S. 357 – 379. DOI: 10.32387/prokla.v48i192.893 (Zusammen mit Thomas Sablowski und Etienne Schneider)
(2018): Arbeitsmarktregulierung unter Beschuss. Die neue europäische Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reformpolitik Frankreichs unter François Hollande. In: Industrielle Beziehungen 25(1). S. 82 – 104. DOI: 10.3224/indbez.v25i1.04
(2017): Die Zukunft der europäischen Wirtschaftsintegration. Blockierte Vertiefung und wachsende Asymmetrie zwischen Frankreich und Deutschland. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft.189, 47. Jg. H4.S. 653 – 673. DOI: 10.32387/prokla.v47i189.62 (zusammen mit Etienne Schneider)
(2017): Ein Ende mit Schrecken – Frankreich nach den Wahlen. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft188, 47.Jg., H.3, S. 495 – 504. DOI: 10.32387/prokla.v47i188.75
(2017): Der Fünf-Präsidenten-Bericht – die »Vollendung« des europäischen Desintegrationsprozesses? in: Leviathan, 45 (1). S. 55 – 80. DOI: 10.5771/0340-0425-2017-1-55 (zusammen mit Etienne Schneider)
(2016): Konfrontation, Kooperation oder Kooptation. Staat und Anti-Atom-Bewegung im Endlagersuchprozess. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 184, 46. Jg., Nr.3. S. 383 – 403. DOI: 10.32387/prokla.v46i184.121 (Zusammen mit Achim Brunnengräber).
(2016): Nuit Debout: Frankreich gerät in Bewegung! in: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 183, 46. Jg. 2016, Nr. 2, 317 – 323. DOI: 10.32387/prokla.v46i183.116
(2015): Der Aufstieg der Madame Le Pen. Die Strategie der Front National im Europawahlkampf 2014. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 180 (Die politische Krise in Europa und die Reorganisation der bürgerlichen Kräfte), 45.Jg., H.3, S. 387 – 409. DOI: 10.32387/prokla.v45i180.209
Fachartikel
Artikel, die in Fachjournalen erschienen sind. Die Artikel haben jedoch kein Begutachtungsverfahren (peer-review) durchlaufen haben
(2020): The Twilight of the Eurozone in the Coronavirus Crisis. In: Rosa-Luxemburg-Foundation. Mai 2020. (Zusammen mit Etienne Schneider)
(2020): Eurodämmern in der Corona-Krise. In: Luxemburg Online. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. April 2020. (Zusammen mit Etienne Schneider)
(2017): Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl. In: Luxemburg Online. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. Juni 2017. (Zusammen mit Sebastian Chwala)
(2016): Rückkehr nach Reims? Frankreichs Sozialdemokratie im freien Fall. LuXemburg. Nr. 3/2016. S. 30-37.
(2016): Zwischen Utopie und Widerstand. Die Sozialproteste in Frankreich. In: Luxemburg Online. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. August 2016.
(2014): Kein Comeback in Sicht: Eine Antwort auf Hans-Jürgen Urbans Thesen zur Rolle der deutschen Gewerkschaften in der Krise. In: express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 03-04, (Zusammen mit Nikolai Huke).
(2013): Mit Gramsci in Europa. Zur Hegemonietheorie von Antonio Gramsci. In: arranca! Zeitschrift für eine linke Strömung, Nr. 47, S. 54 -57.
(2012): Ein Teil der Krise? Gewerkschaften und Korporatismus. In: Z. – Zeitschrift für marxistische Erneuerung 23 (92), S. 31–42. Der Artikel wurde in japanischer Sprache übersetzt und erschien unter dem Titel: (2013) ドイツ 危機の一部――労働組合とコーポラティズム」. In: POSSE, Nr. 18, 3/2013. S. 220 – 227.
Artikel in Sammelbänden
Artikel, die in Sammelbänden erschienen sind. Zum Teil sind die Artikel begutachtet worden (peer-review)
(2019): Ein stotternder Motor. Der blockierte deutsch-französische Bilateralismus in der Debatte um die Vertiefung der Währungs- und Wirtschaftsunion. In: In: Wissel, Jens/Keil, Daniel (Hg.): Staatsprojekt Europa. Baden-Baden: 159-182. DOI: 10.5771/9783748900900-159 [Zusammen mit Etienne Schneider]
(2019): Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich. In: Bieling Hans-Jürgen/ Guntrum Simon (Hrsg.) Neue Segel, alter Kurs?. Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren. Reihe Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-25037-9_2 (Peer Review). [Zusammen mit Etienne Schneider]
(2017): „La Crise“ oder Präsidentschaftswahlen in der Hegemoniekrise. in: Bultmann, Torsten/ Sablowski, Thomas (Hrsg.): Krise der EU. Kontroversen – Perspektiven – linke Alternative. BdWi-Studienheft 11. Marburg. S. 37 – 40.
(2016): Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die Anti-Atom-Bewegung bei der Suche nach einem Endlagerstandort. In: Brunnengräber, Achim (Hrsg.): Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Baden-Baden: edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft. DOI: 10.5771/9783845278131-210 [Zusammen mit Achim Brunnengräber]DOI: 10.32387/prokla.v45i180.209
Arbeitspapiere/ Graue Literatur/ Sonstiges
Alles was nicht in die anderen Kategorien passt
(2018): Ten Years of Crisis. European Economic Integration Between Silent Revolution and Breakup. Rosa-Luxemburg-Stiftung Analyse. Rosa-Luxemburg-Stiftung Analyse, (gem. mit Thomas Sablowski und Etienne Schneider)
(2018): Zwischen stiller Revolution und Zerfall. Der Kapitalismus in der Europäischen Union nach zehn Jahren Krise. Rosa-Luxemburg-Stiftung Analyse. (gem. mit Thomas Sablowski und Etienne Schneider)
(2017): Die Rückkehr der Modernisten. ONLINE-Publikation 6/2017. Rosa-Luxemburg-Stiftung.
(2017): Die Krise der französischen Gewerkschaften. ONLINE-Publikation 5/2017. Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Blog- und Zeitungsartikel
Artikel, die in Internetblogs oder Tages-, Wochen-, oder Monatszeitungen erschienen sind
(2020): »Resilienz«: Europas neuester neoliberaler Modebegriff. in: Jacobin Magazin Deutschland. 25.06.2020.
(2020): This Eurozone Crisis Will Be Even Worse Than Last Time. in: Jacobin Magazin USA. 23.04.2020. (Zusammen mit Etienne Schneider)
(2019): Frankreich im Fokus der Neuen Europäischen Arbeitsmarktpolitik. in: Arbeit & Wirtschaft Blog der Arbeiterkammer Österreich. 02.04.2019.
(2018): Wie weiter mit der Eurozone? Der große Hintergrund vor dem Gipfel in Brüssel. Teil II in: OXI. Wirtschaft und Gesellschaft. 05.06.2018
(2018): Wie weiter mit der Eurozone? Der große Hintergrund vor dem Gipfel in Brüssel. Teil I in: OXI. Wirtschaft und Gesellschaft. 04.06.2018
(2017): Frankreich: Ein gespaltenes Land. in: Neues Deutschland. 09.05.2017. S.?
(2017): Appell ans antifaschistische Gewissen. in: Neues Deutschland. 03.05.2017. S.4
(2017): Umzäunter Binnenmarkt oder Lohndumping für den Export?. in: OXI. Wirtschaft und Gesellschaft. 03.05.2017
(2017): Macron: Das neoliberale Wunderkind. in: Mosaik Blog. 27.04.2017
(2017): Tod der Sozialdemokratie. in: Neues Deutschland. 26.04.2017. S. 7
(2017): Der Kandidat der EU-Kommission. in: Neues Deutschland. 25.04.2017. S. 3
(2017): Die französische Sozialdemokratie ist tot. in: Neues Deutschland. 23.04.2017.
(2017): Der Weiter-so-Kandidat. in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft. 21.04.2017
(2017): Der französische Gerhard Schröder. in: Neues Deutschland. 21.04.2017. S. 2
(2017): Der gescheiterte Präsident. in: analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 612, 47. Jhg. S. 25
(2017): Die französische Sozialdemokratie zwischen Neuanfang und Spaltung. in: Mosaik Blog. 21.02.2017
(2017): Der linke Hamon: Aufwiegler, Widerständler, Präsident?. in: Neues Deutschland. 31.01.2017
(2016): Die lachende Dritte?. in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft. 06.12.2016
(2016): Frankreich vor der Zerreißprobe. in: Neues Deutschland. 02.12.2016. Seite 4
(2016): Vom Berater zum Präsidentschaftsanwärter: Emmanuel Macron. in: Neues Deutschland. 26.07.2016
(2016): Der dritte Weg auf Französisch. in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft. 20.07.2016
(2016): Schlechte Karten für Hollande. in: Neues Deutschland. 17.06.2016
(2016): Frankreich geht der Sprit aus. in: Neues Deutschland. 25.05.2016
(2016): Eine Politik gegen die Mehrheit. in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft. 21.05.2016.
(2016): Autoritäre Austeritätspolitik á la française. in: Neues Deutschland. 11.05.2016.
(2016): In den Trümmern der V. Republik. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 612, 46. Jhg. S. 7
(2015): Law and Order in Paris. in: Neues Deutschland. 17.11.2015.
(2014): Lobby ist ihr Hobby. Neoliberale Austeritäts- und Wettbewerbspolitik bleibt das Programm der EU-Kommission. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598, 44. Jhg., S.9.
(2014): Austeritätspolitik ohne Legitimität. Der Troika-Bericht des Europäischen Parlaments stellt die Krisenpolitik nicht in Frage. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 594, 44. Jhg..
(2014): Für eine Neugründung Europas. Wo ist das Kräfteverhältnis? Eine Antwort auf Thomas Händel und Frank Puskarev. in: Neues Deutschland. 8.1.2014.
(2013): Das Kapital walzt durch die Städte. Recht auf Stadt Kämpfe um Wohnraum werden zum Kristallisationspunkt für linke Aktivität in Europa. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 585, 43. Jhg. S. 25. (Zusammen mit Inga Jensen)
(2013): Sparen für die Wettbewerbsfähigkeit des Kapitals. Eine kurze Geschichte der autoritären EU-Austeritätspolitik. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 582, 43.Jhg. S.24. (Zusammen mit Nikolai Huke)
(2012): Kein Kurswechsel in Sicht. Die EU setzt weiterhin auf Überwachen und Strafen. in: analyse und kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 574, 42. Jhg., S.11. (Zusammen mit Nikolai Huke).
Rezensionen
Buchbesprechungen, Rezensionen etc.
(2017): Nachtwey, Oliver: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin. 2016. in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung, 109/2017.
(2016): Deppe, Frank: Imperialer Realismus. Deutsche Außenpolitik: Führungsmacht in ›neuer Verantwortung‹. Eine Flugschrift, Hamburg 2014. in: Das Argument, 315/2016, 58.Jhg., S. 32 – 34.
(2016): Bieling, Hans-Jürgen/ Buhr, Daniel (Hg.): Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Frankfurt/M-New York 2015. in: Das Argument, 315/2016, 58.Jhg., S. 34 – 36.
(2015): Eser, Patrick: Fragmentierte Nation – globalisierte Region? Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration. Bielefeld 2013. in: PERIPHERIE 137, 35. Jhg., S.132 – 134.
(2014): Brand, Ortrun, Steffen Dörhöfer u. Patrick Eser (Hg.), Die konflikthafte Konstitution der Region. Kultur, Politik, Ökonomie, Westfälisches Dampfboot, Münster 2013. in: Das Argument, 310/2014, 56. Jhg., S.22-24.
(2014): Forschungsgruppe: „Staatsprojekt Europa“ (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld, 2013. in: PERIPHERIE 136, 34. Jhg., S.534 – 536.
(2014): Solty, Ingar: Die USA unter Obama., Berlin, 2013. in: WIDERSPRUCH, 65, S.213-125.
(2014): Küpeli, Ismail: Nelkenrevolution reloaded?, Münster, 2013. in: PERIPHERIE 134/135, 34.Jhg, S.382 – 384.
(2014): Stützle, Ingo: Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise, Münster, 2013. in: Das Argument, 305/2013, 55. Jhg., S.945 – 946.
(2013): Birke, Peter & Henninger, Max: Krisen Proteste. Berlin/ Hamburg 2012. in: PERIPHERIE 129, 33.Jhg, S.119 – 120.
(2013): Brand, Ulrich, Bettina Lösch, Benjamin Opratko u. Stefan Thimmel: ABC der Alternativen 2.0. Hamburg 2012. in: Das Argument, 301/2013, 55. Jhg., S. 46 – 47.
(2012): Deppe, Frank: Gewerkschaften in der Großen Transformation. Eine Einführung. Köln 2012. in: Das Argument, 300/2012 54. Jhg., S. 952 – 954.
Lehrerfahrung
Wintersemester 2020/21:
Deutsch-Französische Kompromissdynamiken im europäischen Integrationsprozess (Freie Universität Berlin)
Sommersemester 2016:
Einführung in die Hegemonietheorie – von Gramsci bis Laclau/Mouffe (Freie Universität Berlin)
Wintersemester 2017/18:
Eine materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen? Historische-Materialistische Staatstheorie von Marx bis heute (Freie Universität Berlin)
Tagungsteilnahme mit Präsentationen
Teilnahme an wissenschaftlichen Fachtagungen mit Präsentation eines eigenen Papiers